Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Österreich Ennstaler Alpen Buchsteinhaus
Tour hierher planen
Bewirtschaftete Hütte

Buchsteinhaus

· 1 Bewertung · Bewirtschaftete Hütte · Ennstaler Alpen · 1.571 m
Naturfreunde Österreich
Logo Naturfreunde Österreich
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturfreunde Österreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Buchsteinhaus
    Buchsteinhaus
    Foto: Naturfreunde Österreich
Foto: Naturfreunde Österreich
Foto: Naturfreunde Österreich
Foto: Naturfreunde Österreich
Andreas Schieder
am 02.03.2023

Andreas hat die Bewertung „empfehlenswert“ abgegeben.

Alle Bewertungen
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos
Das Buchsteinhaus, das 2010 an gleicher Stelle neu errichtet wurde, liegt auf der Südseite des Buchsteinstockes in den Ennstaler Alpen.
Bereits seit dem Jahr 1924 bietet die Schutzhütte, die von den Naturfreunden Steyr erbaut wurde, Unterkunft für Gesäuse- und Berg-Begeisterte jeden Alters. Seit 2021 wird die Hütte durch die Naturfreunde Bad Ischl betreut. Die Hütte liegt auf dem Weg zur Besteigung des Großen Buchsteins (2.224 m) und der St. Gallener Spitze (2.144 m). Gipfel und Hütte wollen verdient sogar regelrecht erobert werden. Der Aufstieg auf das Buchsteinhaus eignet sich junge und heranreifende Alpinisten dann, wenn sie über eine gute Grundkondition verfügen. Das Buchsteinhaus ist auch Wegmarke auf dem Gesäuse-Hüttenrundwanderweg.
 
Das Betten-Angebot ist unterteilt in drei 12-Betten-, ein 8- und ein 6-Bettenlager. Die Dusche wird bei Wassermangel geschlossen.
 
Lage: 1571 m, am Grossen Buchstein, Ennstaler Alpen, Gesäuse

Zustiege:
Bahnhof Gstatterboden 3 Std. Weg Nr.641
St. Gallen Eisenzieher 5 Std. Weg Nr.641

Gipfel:
Gr. Buchstein 2224 m
Normalweg (2,5 Std., über Wengerweg (Schwierigkeitsgrad II) oder Südwand-Klettersteig: je ca.  2 Std.

diverse Kletterrouten in jedem Schwierigkeitsgrad

 

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Von 01.01.2010 bis 31.12.2030 geöffnet.
Sommer: Mai 2022 bis 26. Oktober 2022 (je nach Schneelage).
 
Wir haben für unsere Gäste täglich geöffnet und freuen uns auf den Besuch
 
Die Nächtigungsgäste bitten wir, einen Hüttenschlafsack mitzubringen.
 
Für mehr Informationen kann der Hüttenwirt jederzeit kontaktiert werden!
 
 
Profilbild von Benjamin Signitzer
Autor
Benjamin Signitzer
Aktualisierung: 19.01.2023

Schlafplätze

Anzahl Betten in Mehrbettzimmern
0
Anzahl Betten in Zweibettzimmern
0
Anzahl Matratzenlager
50
Winterraum
0

Allgemein


Familien

Zahlungsmöglichkeiten

Kreditkarten
EC-Karten

Schlüssel

 

Winterraum

 kleiner Notraum unterhalb der Terrasse ca. 5 m2

Preise

ab   16,50 €
Lager Mitglieder Erwachsen: 16,50 €
Lager Mitglieder Kinder: 7,50 €
Lager Nichtmitglieder Erwachsen: 23,50 €
Lager Nichtmitglieder Kinder: 13,50 €
Nächtigungsabgabe: 1,50 €
bis 5 Jahre frei, Kinder 6-15 und Erwachsen ab 16
 
Frühstück: 15,00 €
Halbpension: 40,00 €
 
Essenszeiten:
Frühstücksbuffet: 07:00 bis 09:30 Uhr
warme Küche bis 18:00 Uhr
ab 19:00 Uhr servieren wir unser Halbpensions-Menü
 
Reservierungslink zur Onlinebuchung
 
 
Jetzt Naturfreundemitglied werden
 
 

Adresse

Buchsteinhaus
Gstatterboden 31
8913 Weng im Gesäuse

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Wien, Linz, Salzburg und Graz aus ist der obersteirische Bahnknotenpunkt Selzthal mit nahezu allen Zügen - Eurocity, Intercity, Euronight, Railjet, Regionalzügen - der ÖBB sowie mit Postbussen zu erreichen. Von dort werden Wanderer und Bergsteiger von Mai bis Oktober mit der Gseispur, einem Mobilitätsangebot, zu allen Orten des Nationalparks Gesäuse gebracht. Zureisende können zwischen Bus- oder Taxi-Shuttle, Leihautos und E-Rollern. wählen. Damit soll die sanfte Mobilität in der Nationalparkregion gefördert und gewährleistet werden.

Anfahrt

Von Linz und Graz auf der A9 Pyhrn-Autobahn bis Abfahrt Ardning und weiter auf der B146 nach Admont dann weiter in das Gesäuse bis Gstatterboden. Von Salzburg auf der A10 Tauern-Autobahn und der B146, Ennstal-Bundesstraße, über Schladming und Liezen nach Admont und Gstatterboden.

Von Wien fährt es sich am schnellsten über die A2 Südautobahn, den Knoten Seebenstein auf die S6 Semmering-Schnellstraße bis St. Michael. Dort wechselt auf die A9 Pyhrn-Autobahn. Die Ausfahrt Traboch nehmen und weiter über den Präbichl und Eisenerz ins Gesäuse. Oder nach dem Knoten Selzthal die Ausfahrt Admont-Gesäuse bei Ardning nehmen. Weiter über Hieflau im Osten oder Admont im Westen in den Nationalpark Gesäuse bis Gstatterboden. 

Parken

Parkplätze: Nationalpark Pavillon Gstatterboden; Bahnhof Gstatterboden

Koordinaten

DD
47.604920, 14.593410
GMS
47°36'17.7"N 14°35'36.3"E
UTM
33T 469439 5272470
w3w 
///hase.berechnungen.entwerfen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Zustiege zur Hütte

Bergtour · Gesäuse
Buchsteinhaus Aufstieg Richtung Gr. Buchstein am 06.09.2019
Schwierigkeit schwer
Strecke 10,6 km
Dauer 3:05 h
Aufstieg 1.693 hm
Abstieg 764 hm

Aufstieg zum Buchsteinhaus - kurze Pause - weiter Richtung Gr. Buchstein

von Manuel Ratzinger,   Community
Bergtour · Gesäuse
Buchsteinhaus Abstieg am 07.09.2019
Schwierigkeit
Strecke 7,7 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 100 hm
Abstieg 1.031 hm

Abstieg vom Buchsteinhaus nach Übernachtung

von Manuel Ratzinger,   Community
Wanderung · Gesäuse
Naturfreunde Wanderung: Von Gstatterboden zum Buchsteinhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,8 km
Dauer 5:05 h
Aufstieg 1.034 hm
Abstieg 1.034 hm

Anspruchsvolle Wanderung im Nationalpark Gesäuse Licht- und lärmarm, Kletterrouten/steige in der näheren Umgebung!

von Timon Kis,   Naturfreunde Österreich
Alle Zustiege in Karte anzeigen

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Ennstaler Alpen
Gesäuse-Runde - Etappe 4: Buchsteinhaus - Grabneralm
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 18,6 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.426 hm
Abstieg 1.574 hm

Wenn das Wetter passt, kann man noch den Großen Buchstein mitnehmen - ansonsten geht es weiter zum Bucher Sattel und zur Grabneralm.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Gesäuse
NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 020: Buchstein - Weng
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 15,2 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 734 hm
Abstieg 1.624 hm

Die Tour wurde anlässlich 125 Jahre NATURFREUNDE angelegt. Sie führt vom Wiener NATURFREUNDE-Zentrum in Stadlau zum ältesten NATURFREUNDE-Haus am ...

von Herbert Wagner,   Naturfreunde Österreich
Klettersteig · Gesäuse
Buchstein Südwandband
Topempfohlene Tour Schwierigkeit B schwer geöffnet
Strecke 4,8 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 774 hm
Abstieg 774 hm

Ein imposanter Wanddurchstieg mit herrlichen Tiefblicken entlang eines diagonal verlaufenden Bandsystems. Von leichten Gehpassagen abgesehen, ist ...

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
Wanderung · Gesäuse
Haindlkarhütte 1121 m & Gsengscharte 1219 m
Karte / Haindlkarhütte 1121 m & Gsengscharte 1219 m
Schwierigkeit mittel
Strecke 11,2 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 644 hm
Abstieg 643 hm

...

von Dolls Travels,   Community
Wanderung · Ennstaler Alpen
Zustieg zur Haindlkarhütte vom Bahnhof Johnsbach über Gsengscharte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 4,2 km
Dauer 1:51 h
Aufstieg 634 hm
Abstieg 112 hm

Hüttenzustieg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Haindlkarhütte im Gesäuse. Über den Sagenweg und Gsengscharte zur Hütte am Fuße des Hochtors.

1
von Martin Moser,   alpenvereinaktiv.com
Themenweg · Gesäuse
Lettmair-Au
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,2 km
Dauer 0:45 h
Aufstieg 22 hm
Abstieg 30 hm

Auf einer kühnen Stegkonstruktion "schwebt" der Besucher in angemessener Höhe über das hervorragende Beispiel der intakten Aulandschaft entlang der ...

1
von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
Wanderung · Gesäuse
2020-10-08 NATIONALPARK GESÄUSE/Sagenweg nach Johnsbach
Schwierigkeit
Strecke 7,4 km
Dauer 2:20 h
Aufstieg 278 hm
Abstieg 18 hm

der immer leicht ansteigende Weg schlängelt sich vorbei an einzigartigen bizzaren Felsformationen bis zum Ortsbeginn mit dem wohl bekanntesten ...

von Edwin Zechmann,   Community
Wanderung · Gesäuse
Nationalpark Gesäuse-Sagenwege ins Johnsbachtal 24. Mai 2019
Schwierigkeit mittel
Strecke 16,5 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 393 hm
Abstieg 393 hm

Aussichts-geprägte Berg-Landschaft

von Edwin Zechmann,   Community

Alle auf der Karte anzeigen

Wege zu Nachbarhütten

Typ
Name
Strecke
Dauer
Aufstieg
Abstieg
Topempfohlene Tour Etappe 3 Gesäuse-Runde - Etappe 3: Heßhütte - Buchsteinhaus
16,2 km
7:15 h
1.488 hm
1.633 hm
Topempfohlene Tour Etappe 4 Gesäuse-Runde - Etappe 4: Buchsteinhaus - Grabneralm
18,6 km
7:30 h
1.426 hm
1.574 hm

Hütten in der Nähe

  • Haindlkar-Hütte
  • Gofer-Hütte
  • Niederscheibenalm 875m
  • Ennstaler-Hütte
  • Hess-Hütte
  • Hesshütte 1699 m
  • Hochscheibenalm 1189m
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Andreas Schieder 
02.03.2023 · Community
Kommentieren

Fotos von anderen


Eigenschaften

Familien Kreditkarten EC-Karten

Buchsteinhaus

Hüttenwirt: Manuel Demmel
Gstatterboden 31
8913 Weng im Gesäuse
Telefon 06132 26991 320
Webseite https://buchsteinhaus... E-Mail buchsteinhaus@naturfreunde-badischl.at

Inhaber

Naturfreunde Österreich
Naturfreunde Österreich
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Zustiege zur Hütte
  • Touren in der Umgebung
  • Wege zu Nachbarhütten
Alpinklettern · Ennstaler Alpen
Spaltenzone am Großen Buchstein (2224m)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VII+ schwer
Strecke 16 km
Dauer 12:30 h
Aufstieg 1.777 hm
Abstieg 1.777 hm

Abwechslungsreiche, alpine Sportkletterroute, welche übermäßig gut mit Bohrhaken gesichert ist und so fast "Plaisier"-Charakter aufweist!

von Schall-Klettertouren - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Ennstaler Alpen
Feuerland VIII+/IX (VII+ obl.) am Großen Buchstein (2.224m)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit IX- schwer
Strecke 16 km
Dauer 13:30 h
Aufstieg 1.768 hm
Abstieg 1.771 hm

Anspruchsvolle Sportkletterroute am Buchstein in tollem Kalk.

von Schall-Klettertouren - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Gesäuse
Buchsteinhaus Aufstieg Richtung Gr. Buchstein am 06.09.2019
Schwierigkeit schwer
Strecke 10,6 km
Dauer 3:05 h
Aufstieg 1.693 hm
Abstieg 764 hm

Aufstieg zum Buchsteinhaus - kurze Pause - weiter Richtung Gr. Buchstein

von Manuel Ratzinger,   Community
Bergtour · Gesäuse
Buchsteinhaus Abstieg am 07.09.2019
Schwierigkeit
Strecke 7,7 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 100 hm
Abstieg 1.031 hm

Abstieg vom Buchsteinhaus nach Übernachtung

von Manuel Ratzinger,   Community
Wanderung · Gesäuse
Naturfreunde Wanderung: Von Gstatterboden zum Buchsteinhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,8 km
Dauer 5:05 h
Aufstieg 1.034 hm
Abstieg 1.034 hm

Anspruchsvolle Wanderung im Nationalpark Gesäuse Licht- und lärmarm, Kletterrouten/steige in der näheren Umgebung!

von Timon Kis,   Naturfreunde Österreich
Wanderung · Ennstaler Alpen
Gesäuse-Runde - Etappe 3: Heßhütte - Buchsteinhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 16,2 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.488 hm
Abstieg 1.633 hm

Der Wasserfallweg ist die Attraktion dieser Etappe: über Leitern geht es steil bergab zur Enns. Anschließend geht es auf der anderen Seite ...

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Ennstaler Alpen
Gesäuse-Runde - Etappe 4: Buchsteinhaus - Grabneralm
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 18,6 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.426 hm
Abstieg 1.574 hm

Wenn das Wetter passt, kann man noch den Großen Buchstein mitnehmen - ansonsten geht es weiter zum Bucher Sattel und zur Grabneralm.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
  • 2 Touren in der...
  • 3 Zustiege zur Hütte
  • 2 Wege zu Nachbarhüt...

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Hütten Österreich Ennstaler Alpen Buchsteinhaus
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum