Ostfriesland an der Nordsee: Damit verbindet man Meer, Leuchttürme, Deiche und Wasser bis zum Horizont. Besonders die dem Küstengebiet vorgelagerten Inseln und das Wattenmeer gelten bei Touristen als attraktives Ausflugsziel. In einer der bekanntesten Regionen an der deutschen Nordseeküste hat aber auch das Binnenland an kulturellen Sehenswürdigkeiten und abwechslungsreichen Landschaften einiges zu bieten.
Aktivitäten in Ostfriesland
Ausflugstipps in Ostfriesland
Highlights
Im Rathaus am Delft präsentiert das Ostfriesische Landesmuseum Emden die Kunst- und Kulturgeschichte ...
Die Hörstation Heimatmuseum
Im Zentrum Wiefelstedes, direkt an der Hauptstraße des alten Kirchdorfs findet man das Heimatmuseum.
Leer und Berlin an einem Tag entdecken!
Das Anwesen Altmarienhausen befindet sich am Rande von Sande direkt am Ems-Jade-Kanal.
Kulturelle Gedenkstätte
Das Wattenmeer entdecken
Entdecke die Region

Dem ostfriesischen Festland vorgelagert sind die neun ostfriesischen Inseln: Borkum, Lütje Hörn, Memmert, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Anders als bei den nordfriesischen Inseln handelt es sich hierbei nicht um alte Festlandreste, sondern um recht junge Inseln, die durch Strand- und Dünenbildung entstanden sind.
Alle Inseln bis auf Lütje Hörn und Memmert sind bewohnt und bilden beliebte Ausgangspunkte bzw. Ziele für Wattwanderungen. Zwischen Ebbe und Flut erwarten uns im Wattenmeer eine landschaftliche Vielfalt, die etlichen Tierarten Heimat bietet.
Der Süden Ostfrieslands ist charakterisiert durch zahlreiche Hoch- und Niedermoore sowie Seen, von denen das Ewige Meer bei der nach ihm benannten Ortschaft Eversmeer als der größte Hochmoorsee Deutschlands gilt.In der flachen Landschaft lässt es sich hier herrlich radfahren, ob direkt an der Nordsee entlang oder durch die Wiesen im Landesinneren.
Kultur in Ostfriesland
Die ostfriesischen Städte wie Emden, Leer, Aurich, Wilhelmshaven, Westerstede und Bad Zwischenahn laden ein, die typische und originale Kultur in einem der vielen Museen, oft mit maritimen Themen, zu erkunden.
Die größte Stadt der Region ist Emden. Neben dem Teemuseum sowie der Knstuhalle Emden steht hier auch „Dat Otto Huus“, in dem man über das Leben und Schaffen von Otto Waalkes lachen kann. Der Komiker stammt aus der Stadt an der Ems und hat mit einigen seiner Filme seiner Heimat und besonders dem Pilsumer Leuchtturm zu einem hohen Bekanntheitsgrad verholfen. Der kleine rot-gelb gestreifte Turm, der in der Nähe des Kutterdorfs Greetsiel steht, zählt mittlerweile sogar zu den Wahrzeichen Ostfrieslands.
- Über die ganze Region verteilt finden sich zahlreiche Wehr- und Prachtbauten der ehemaligen Adelsfamilien Ostfrieslands. Besonders hervorzuheben sind Schloss Lütetsburg bei Norden, die Norderburg in Dornum oder die bereits 1450 erbaute Harderwykenburg. Manche dieser „Burgen“ befinden sich zwar in Privatbesitz, bei einigen sind jedoch Spaziergänge im anliegenden Park möglich.
- Wer sich einmal den schiefsten Kirchturm der Welt anschauen möchte, der sollte nach Suurhusen fahren. Eine der ältesten, noch spielbaren Orgeln der Welt befindet sich in Rysum.
- 30,2 m misst die Kappenhöhe der Holländerwindmühle in Hage, die damit eine der größten dieser Art in Deutschland ist. Daneben haben sich auch die beiden unmittelbar nebeneinander stehenden, in rot und grün gehaltenen Zwillingsmühlen von Greetsiel zum beliebten Ausflugsziel entwickelt.
Kulinarik im Hohen Norden
Als klassisches Wintergericht gilt in Ostfriesland Grünkohl mit Pinkel, Kassler und Bauchspeck, daneben findet sich die etwas gewöhnungsbedürftig ausschauende Seemannsspeise Labskaus auf vielen Speisekarten der Region. Das Nationalgetränk der Ostfriesen ist der Tee – der Pro-Kopf-Verbrauch liegt mit 2,5 kg pro Jahr deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Auch kulinarische Spezialitäten wie Kluntjes, kutterfrische Krabben oder Smoortaal mit Löffeltrunk sollte man sich nicht entgehen lassen.