Gibt es eine bessere Art, einen Winterurlaub zu verbringen als in der Region Engadin in der Schweiz? Skifahren und Snowboarden auf Weltklasseniveau, zahlreiche Outdoor-Aktivitäten und charmante Dörfer, die es zu erkunden gilt, machen diese Region zu einem idealen Ziel für Reisende, die einen aktiven Urlaub verbringen möchten. Ob ihr auf die Piste geht oder eine Wanderung durch die wunderschöne Landschaft macht, es gibt viele Möglichkeiten, sich während eures Winterurlaubs in den Alpen zu beschäftigen. Wenn ihr also auf der Suche nach einer neuen Region seid, die ihr in diesem Winter erkunden wollt, dann solltet ihr euch die Region Engadin ansehen!
Aktivitäten im Engadin
Wintersportreport
Skigebiete
Status | Skigebiet | Schneehöhe | Neuschnee | Pisten | Lifte geöffnet |
---|---|---|---|---|---|
72 % | Corvatsch Furtschellas | 52 cm | – | 86,6/120 km | 13/14 |
74 % | Corviglia Piz Nair | 90 cm | – | 121,9/163,8 km | 22/24 |
42 % | Diavolezza Lagalb | 60 cm | – | 6,5/15,5 km | 5/5 |
42 % | Languard, Pontresina | 50 cm | – | 6,5/15,5 km | 2/3 |
geöffnet | Muottas Muragl | – | – | 6,5/2 km | 1/1 |
geschlossen | Survih, Samedan | 50 cm | – | 0/2 km | 0/2 |
geschlossen | Pizzet, Zuoz | 7 cm | – | 0/19 km | 0/5 |
geschlossen | Müsella, La Punt Chamues-ch | 50 cm | – | 0/2 km | 0/2 |
geschlossen | Bügls, S-chanf | 40 cm | – | 0/1 km | 0/1 |
Ausflugstipps im Engadin
Highlights
Über die zugefrorene Oberengadiner Seenplatte.
Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, gibt es in Celerina/Schlarigna zahlreiche Sehenswürdigkeiten und ...
Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, gibt es in Sankt Moritz zahlreiche Sehenswürdigkeiten und ...
Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, gibt es in Pontresina zahlreiche Sehenswürdigkeiten und ...
Wie elegant sich die Rhätische Bahn durch die Natur des Oberengadins schlängelt, ist von der ...
Entdecke die Region
Schneeschuhwandern im Engadin
Schneeschuhwandern im Engadin ist eine der einzigartigsten und atemberaubendsten Erfahrungen, die man in den Schweizer Alpen machen kann. Mit unberührten, schneebedeckten Landschaften, soweit das Auge reicht, ist es kein Wunder, dass diese Region ein beliebtes Ziel für Schneeschuhwanderer aller Erfahrungsstufen ist. Egal, ob ihr Anfänger oder erfahrene Profis seid, in dieser atemberaubenden Ecke der Schweiz gibt es viel zu entdecken. Also schnappt euch eure Ausrüstung und macht euch bereit für den Schnee!
Langlaufen im Engadin
Langlaufen ist eine grossartige Möglichkeit, die natürliche Schönheit der Schweizer Alpen zu erleben. Im Engadin gibt es kilometerlange Loipen, die sich durch Wälder und über Wiesen schlängeln. Und da die Gegend für ihre Skigebiete so bekannt ist, gibt es in der Nähe immer viele Restaurants und Hotels, wenn ihr eine Pause vom Langlaufen braucht. Wenn ihr also auf der Suche nach einem Winterurlaub seid, der sowohl eine atemberaubende Landschaft als auch zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in der Natur bietet, ist Langlaufen im Engadin auf jeden Fall eine Überlegung wert!
Winterwandern im Engadin
Engadin ist einer der malerischsten Regionen der Schweiz, um im Winter zu wandern. Mit seinen schönen Landschaften und dem gemässigten Klima ist es kein Wunder, dass diese Region zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Wintersportfans geworden ist. Ob ihr Anfänger oder erfahrene Wanderer seid, im Engadin ist für jeden etwas dabei. Hier findet ihr einige Tipps, wie ihr euer Winterwandererlebnis in diesem Alpenparadies optimal nutzen könnt.
Skifahren im Engadin
Engadin, im östlichen Teil der Schweiz gelegen, ist bekannt für seine erstklassigen Skigebiete. Das Gebiet verfügt über 280 Pistenkilometer, die für Skifahrer und Snowboarder aller Niveaus geeignet sind. Das bekannte Skigebiet Corviglia ist bei Besuchern aus der ganzen Welt besonders beliebt. Neben Skifahren und Snowboarden bietet Engadin auch Schlitteln, Wandern, Langlaufen und winterliche Outdoor-Aktivitäten. Bucht noch heute eure Reise und geniesst ein Winterwunderland an einem der schönsten Orte der Welt!
Aktiv durch das ganze Jahr
Bedingt durch seine Lage auf rund 1800 m Höhe und das kontinentale Klima zeigen sich die Winter im Oberengadin zwar lange andauernd und kalt, aber doch sonnig. Vor über 150 Jahren soll der Unternehmer Johannes Badrutt in St. Moritz den Wintertourismus ins Leben gerufen haben.
Bis heute ist die Destination unter Schnee- und Eissportlern weltweit gefragt. St. Moritz war bisher Schauplatz von zwei Olympischen Winterspielen und fünf Alpinen Skiweltmeisterschaften. Mit vier Hauptgipfeln und 88 Pisten, bis zu 230 Kilometern Loipen und 150 Kilometern Winterwanderwegen lockt die Region aber nicht nur Spitzensportler, sondern alle, die aktiv in der Natur unterwegs sein möchten.
Auch im Sommer bietet Engadin vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlauber. Wanderer geniessen auf der Höhenwanderung von Muottas Muragl zur Alp Languard den eindrucksvollen Gletscherblick, während Mountainbiker die eigens ausgeschilderten Routen nutzen. Geübte Kletterer suchen die Klettersteige La Resgia und Piz Trovat auf, während Kiter und Segler auf dem Silvaplanersee ihrem Hobby nachgehen.
Reiseplanung
Wetter
Klima
Die beste Reisezeit
Anfahrtsbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Wer lieber mit dem Zug reist ...
… für den beginnt der Urlaub bereits bei der Anreise. Die Rhätische Bahn (RhB) zählt zu den malerischsten und bahntechnisch spektakulärsten Strecken der Welt. Folgerichtig wurden 2008 daher die Albula- und Berninalinie der RhB in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen und mit dem Prädikat «universal outstanding» ausgezeichnet.
Die Reise mit der RhB macht ihr ab Chur durch den Albulatunnel oder ab Tirano (Italien) über den Berninapass. Auch ab Landquart bringt euch die RhB via Vereinatunnel zu uns ins Engadin.
Anfahrt
Wer gerne Auto fährt ...
… der nimmt den Weg über einen der Alpenpässe. Ob über den Ofen-, Julier- und Malojapass, die das ganze Jahr über befahrbar sind oder über den Albula- und Flüelapass (mit Wintersperre) – «der Weg ist das Ziel» trifft hier mehr als zu.
Ihr möchted die Passfahrt umgehen und dennoch mit dem Auto anreisen – dann ist der Autoverlad Vereina die Lösung.