In zahlreichen sanften Schlingen fließt die Donau vom Passauer Land aus durch ganz Oberösterreich. Die geschichtsträchtigen Orte an ihrem Ufer zeugen von der Bedeutung, die der Fluss seit jeher für die Menschen hat. Kultur, Geschichte und Traditionen lassen sich bei einer Reise entlang der Donau aus nächster Nähe erleben – mit dem Schiff, auf dem Fahrrad oder zu Fuß.
Aktivitäten in Donau-Oberösterreich
Sehenswürdigkeiten in Donau-Oberösterreich
Highlights
Von Oberkappel im Mühlviertel bis zur Einmündung in die Donau bei der Ortschaft Rannamühl zieht sich ...
Schloss Altenhof scheint urkundlich vor 1200 auf und ist seit 1602 im Besitz der Familie Salburg.
Die Waldschule in Esternberg ..... interessant zu jeder Jahreszeit!Auf dem etwa 3 km langen ...
Diese Ausstellung ist im Gelände des "Wassererlebnis Mini-Donau" integriert und im Preis inkludiert. ...
Das "Museum der Zukunft" holt die Zukunft in die Gegenwart. Das Ars Electronica Center gilt als ...
Lauriacum, die römische Siedlung im Bereich der heutigen Stadt Enns, war ein wichtiger ...
Getreidemühle: Alte Techniken neu entdecken
- Highlights
Von Oberkappel im Mühlviertel bis zur Einmündung in die Donau bei der Ortschaft Rannamühl zieht sich ...
Schloss Altenhof scheint urkundlich vor 1200 auf und ist seit 1602 im Besitz der Familie Salburg.
Die Waldschule in Esternberg ..... interessant zu jeder Jahreszeit!Auf dem etwa 3 km langen ...
Diese Ausstellung ist im Gelände des "Wassererlebnis Mini-Donau" integriert und im Preis inkludiert. ...
Das "Museum der Zukunft" holt die Zukunft in die Gegenwart. Das Ars Electronica Center gilt als ...
Lauriacum, die römische Siedlung im Bereich der heutigen Stadt Enns, war ein wichtiger ...
Getreidemühle: Alte Techniken neu entdecken
- Highlights
Entdecke die Region
Outdoor-Aktivitäten entlang der Donau in Oberösterreich
Steile, bewaldete Uferhänge, saftig grüne Wiesen, Weinbaugebiete und charaktervolle Ortschaften charakterisieren das Donautal in Oberösterreich. Mit dem Donausteig und dem Donauradweg gibt es sowohl für Wanderer als auch für Radfahrer ausgezeichnete Fernwege zu entdecken. Auf schönen Tages- und Rundtouren lassen sich außerdem viele weitere landschaftliche und kulturelle Highlights erkunden.
Von Kaisern und Donaufürsten
Langsam fließt sie dahin, die Donau – eine der größten Geschichtenerzählerinnen Europas. Wer inne hält und ihrem sanften Säuseln lauscht, dem erzählt sie von längst vergangen Tagen und von der Lebendigkeit und Wandelbarkeit der zehn Länder, die sie verbindet. Sie erzählt von mächtigen Herrschern und einfachen Handwerkern, von imposanten Bühnen und mündlich tradierten Sagen.In der Vergangenheit blicken wir vor allem auf die Römer zurück, die entlang der Donau den Limes, den Schutzwall gegen die Nordmänner errichteten. Viele Fundorte römischer Anlagen – wie das Kleincastell in Schlögen oder natürlich Lauriacum bei Enns – können noch heute bestaunt werden.Die mächtigen Habsburger nutzten den Strom als wichtigen Verkehrsweg in der Donaumonarchie. Kaiserin Sisi legte etwa ihre Brautfahrt mit dem Schiff auf der Donau von Passau bis Wien zurück, wo sie von ihrem Franz-Josef freudig erwartet wurde. Nixen, Donaufürsten und Moosweibchen – so manche Bewohner der Donauregion schwören, sie hätten diese fabelhaften Wesen schon einmal in den Wogen der Donau erblickt. Nicht umsonst rankt sich um diese Region ein umfassender Sagenkreis. Und wer weiß, vielleicht gibt es sie ja wirklich, die Nixe Isa vom Jochenstein...
Kulturparks und ursprüngliches Handwerk
Der weite Weg, den die Donau von Ursprung bis Mündung zurücklegt, ist in Engelhartszell, im Wasser-Erlebnispark Mini-Donau modellhaft dargestellt. Alle wichtigen Stationen – die einzigartige Schlögener Donauschlinge etwa, oder das Eiserne Tor – sind schematisch und leicht verständlich dargestellt. In der Gärtnerei Stockenhuber in Engelhartszell ist man sich auch der agrikulturellen Wurzeln bewusst. Die Bio-Gärtnerei legt besonderen Wert auf alte Obst-, Gemüse- und Getreidesorten. Die Labyrinthe Hofkirchen besinnen sich auf Materialien aus der Region. Ursprüngliche Pflanzen und Steine machen diesen Ort zu einem besonderen Kraftplatz, der Besuchern eine Verbindung zur Natur und zu sich selbst ermöglicht.
Früher wie heute ist die Zille – ein Holzboot mit flachem Rumpf – ein beliebtes und praktisches Fortbewegungsmittel auf der Donau. In der oberösterreichischen Donauregion findet man die letzten beiden Zillenbauer Österreichs, wahre Meister ihres Handwerks, die obendrein noch viele Geschichten vom traditionellen Berufsstand der Schiffleute zu erzählen haben. Im Hotel & Seminarkultur Wesenufer wurde erst kürzlich die Dauerausstellung „Die Zille“ eröffnet, die diese einzigartige Handwerkskunst beleuchtet.