Aktivitäten in Brilon-Olsberg
Ausflugstipps in Brilon-Olsberg
Highlights
Ein, vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Wanderweg mit besonderer Thematik: Durch natürliche Wassertretstellen am Wanderweg kann nach ...
Der Briloner Kammweg führt auf 49 km durch atemberaubende Landschaft von Brilon über Willingen und zurück. Mehrfach zertifizierter Weg.
Das idyllische Mühlental mit seinen sprudelnden Almequellen ist von einer seltenen landschaftlichen Schönheit.
Der Themenweg „Geologischer Sprung“ ist ein Rundweg, mit Infos und Sichtrohren an 5 Stationen und als Highlight eine spektakuläre Rundumsicht!
Auf 2 km Länge (ab Parkplatz ca. 3 km) und an 9 Erlebnisstationen laden Fichtenmikados, Summsteine und Hängematten ein, die Welt des Waldes mit ...
Ein Rundweg durch die 3 Golddörfer Olsbergs : Bruchhausen - Elleringhausen - Assinghausen Viele Panoramen und auch besondere Sehenswürdigkeiten.
Der Gewerkenweg vermittelt anhand von 21 Geostationen Eindrücke einer langen Bergbaugeschichte in der Region, damit verbunden fasziniert die ...
Ausgangspunkt in Brilon - über Olsberg- ins Golddorf Bruchhausen
Gipfelkreuz-Wanderung mit wunderbaren Aussichten ins junge Ruhrtal. Ein "muss" für jeden Wanderer in Olsberg. Dies ist eine Etappe auf dem ...
Hier erlebenSie Olsbergs Natur in seiner ganzen Schönheit. Diese mittellange Tour hat von allem etwas: Viele Highlights am Weg, eine ...
Entdecke die Region
Wanderqualität garantiert
Brilon und Olsberg passen mit ihrer Wanderinfrastruktur hervorragend ins Konzept der „Sauerland Wanderdörfer“, der ersten Qualitätswanderregion Deutschlands, die 2020 erneut vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet wurde.
Neben den großen Fernwanderwegen Rothaarsteig und Sauerland-Waldroute, die durch das Wandergebiet verlaufen, verfügen auch Brilon und Olsberg über zertifizierte Qualitätswege: Der Briloner Kammweg umrundet mit 49 Wanderkilometern die Hansestadt Brilon mit seinen natürlichen und kulturellen Schönheiten. Der Kneipp WanderWeg Olsberg hingegen konzentriert sich ganz auf die gesundheitlichen Stärken der beiden Kneipp-Heilbäder: An sechs natürlichen Tretstellen darf auf der 39 Kilometer langen Rundtour nach Herzenslust gekneippt werden. Storchengang und Gusstechniken werden von speziell geschulten Kneipp-Animateuren gelehrt.
Doch nicht nur die „Großen“ bestechen durch ihre Schönheit. Auch kürzere, sogenannte Qualitätstouren und Themenwege haben einiges zu bieten. Sie führen zu Naturschauspielen wie den Almequellen, der bizarr anmutenden Landschaft der Briloner Kalkkuppen oder der bergbaugeschichtlich geprägten Region des Eisenbergs.