Altmühltal
Highlights
- Highlights
Auf dieser Rundwanderung kommen wir über Aichmühle und Bechthal nach Oberkesselberg. Dabei passieren wir eine historische Erzwäsche, einen ...
Von Kipfenberg wandern wir zum Schloss Arnsberg, das auf einem eindrucksvollen Dolomitmassiv hoch über der Altmühl thront.
Ein Römerbrunnen, die Alte Bürg, eine mittelalterliche Burganlage und die Wülzburg sind die Höhepunkte dieser Wanderung um Weißenburg.
Auf 50 Kilometern führt diese Rundtour durch das Altmühl- und Donautal, vorbei an einmaligen Naturlandschaften und Highlights wie Kloster ...
Vorbei an der beeindruckenden Felsformation des Maderfelsens wandern wir hoch über dem Altmühltal zum Burgstein, einem der schönsten Geotope Bayerns.
Entlang alter Baumalleen und zahlreichen Naturdenkmälern wandern Sie durch das malerische Agbachtal - herrliche Ausblicke inklusive!
Über zahlreiche steile Anstiege und Abfahrten fahren wir zunächst auf dem Anlautertal-Radweg von Weißenburg nach Kinding. Von hier aus folgen wir ...
Auf unserer Tour folgen wir der gemächlich dahinfließenden Altmühl und entdecken die faszinierende Schönheit der Region. Wir erleben dabei mächtige ...
- Highlights
Die Region entdecken
Outdoor-Aktivitäten im Altmühltal
Für Wanderer und Radfahrer ist das Altmühltal ein Paradies: Durch die gesamte Region und durch den Naturpark führen zahlreiche Wege, die zu Fuß oder mit dem Rad entdeckt werden. Zu den Highlights gehört mit Sicherheit der Altmühltal-Radweg, der einmal quer durch den Park führt. Daneben locken sowohl einfache Touren durch flaches Gelände als auch Mountainbike-Touren, die etwas anspruchsvoller sind.
E-Bike Fahrern steht im Naturpark Altmühltal ein flächendeckendes Netz an Vermietstationen und Ladepunkten zur Verfügung.
Die Altmühl selbst lässt sich außerdem wunderbar wasserwandernd entdecken, beispielsweise mit dem Kanu. Oder natürlich zu Fuß, vom Land aus mit Blick auf den mäandernden Fluss.
Besonders abwechslungsreiche Landschaft
Der Park ist vom Mittelgebirge der südlichen Frankenalb geprägt. Die abwechslungsreiche Landschaft besteht aus Wacholderheiden, Felsen, Höhlen und Feuchtwiesen. Ein Landschaftlicher Höhepunkt im Altmühltal stellt die Felsformation Zwölf Apostel dar: Die Dolomitfelsen zwischen Solnhofen und Eßlingen entstanden einst an den Schwellen des Weiß-Jurameeres.
Fossilien-Region Altmühltal
Nicht umsonst ist der Naturpark Altmühltal als „Fossilien-Region“ bekannt: Hier finden sich zahlreiche Steinbrüche, in denen Fossilien aus der Zeit des Jura zu finden sind. Und das Spannende daran: In ausgewiesenen Besuchersteinbrüchen werdet ihr selbst zu Schatzsuchern.
Vor 147 Millionen Jahren befand sich im heutigen Altmühltal das Jurameer, bewohnt von Fischen und Krokodilen. Auch sterbende Landtiere wie beispielsweise Dinosaurier sanken ins Wasser ab und wurden hier zu versteinerten Zeugnissen einer frühen Epoche. Einen besonders bekannten Fund im Altmühltal stellt der Urvogel Archaeopteryx dar, der sowohl Merkmale eines Sauriers als auch eines modernen Vogels aufweist.
Im Archäologischen Museum in Kelheim werdet ihr in eine Epoche entführt, die sich einige Millionen Jahre nach dem Urvogel zutrug: Die Welt der Neandertaler und der Kelten. Wo diese siedelten, erlebt ihr hautnah in den Klausenhöhlen.
Frage zu TraumSchlaufe Eichstätt - Altmühltal-Panoramaweg Schlaufe 14 von Chris
02.03.2021 · CommunityFrage zu Jägersteig bei Dollnstein von Chris
02.03.2021 · CommunityFrage zu Altmühltal-Panoramaweg Schlaufe 11: Dollnstein - Wellheim von Chris
02.03.2021 · Community