Aktivitäten im Wienerwald (Mittelgebirge)
Ausflugstipps im Wienerwald (Mittelgebirge)
Highlights
Radweg entlang der Donau von Passau nach Wien
Auf den Schöpfl und Gföhlberg - Die zwei höchsten Erhebungen des Wienerwaldes in einer Wandertour erleben!
Das Befahren der Radtouren während der Wintersaison erfolgt auf eigene Gefahr! Bitte Aufmerksam fahren, auf den Wegen erfolgt kein Winterdienst ...
Entdecke die Region
Der Wienerwald liegt in Niederösterreich und Wien an der Grenze zwischen dem Most- und dem Industrieviertel, erstreckt sich über 45 km Länge und 20 bis 30 km Breite und erreicht auf dem Schöpfl seine größte Höhe mit 893 m. Als östlichster Ausläufer der Nordalpen bildet das Gebirge das Nordostende der Alpen. Begrenzt wird der Wienerwald im Osten durch die Thermenlinie, im Süden durch die Flüsse Triesting und Gölsen, im Westen durch die Flüsse Traisen und Große Tulln und im Norden durch das Tullnerfeld und die Donau bis zur Wiener Pforte. Im Nordosten liegen der Schwarzenbergpark und der Lainzer Tiergarten im Stadtgebiet von Wien.
Der Wienerwald wurde lange Zeit als Bannwald und Jagdrevier genutzt und die ehemals beträchtliche Waldfläche ist durch die landwirtschaftliche Nutzung geschrumpft. Zwischen 1870 und 1872 konnte eine Abholzung großer Teile des Waldes verhindert werden und heute wird die Natur durch Gesetze und zahlreiche Schutzgebiete geschützt.
Ein besonderes Erlebnis ist der jährliche „Tag der Artenvielfalt“, der jedes Jahr in einem anderen Teil des Biosphärengebiets stattfindet und über dessen Lebensräume, Tiere und Pflanzen informiert. Mit Führungen, einem Familienprogramm und regionalen Köstlichkeiten wird das Event zu einem Highlight.
Auch wenn der Wienerwald nicht nur dem Namen nach besonders von weitläufigen Wäldern geprägt ist, finden sich auch Wiesen und zahlreiche Wege, geheime Orte und eindrucksvolle Bauten sowie Weinhänge in dem Gebirge.
Foto: Gryffindor, CC BY-SA, Wikimedia Commons
Die Regionen des Wienerwaldes
Der Westliche Wienerwald ist ein waldreiches Erholungsgebiet, dessen Hügelketten zahlreiche Wanderwege zieren. Schöne Radwege und anspruchsvolle Mountainbike-Strecken führen unter anderem zum Troppberg mit Warte und eindrucksvollem Panoramablick. Im Frühjahr lädt der intensive Bärlauchgeruch nicht nur zu gemütlichen Wanderungen durch die Region, sondern auch zu einer Einkehr mit Verkostung der regionalen Köstlichkeiten.
Die Thermenregion ist geprägt von hügeligen Landschaften und Weingärten. Das Weinbaugebiet zieht sich vom südlichen Stadtrand Wiens entlang der Hügelkette bis südlich von Baden. Der Höhenzug mit dem Anninger (674 m) als höchstem Gipfel schützt die Weinfelder an den Ausläufern des Wienerwaldes vor Westwetter.
Wandern im Wienerwald
Wanderer kommen im Wienerwald voll auf ihre Kosten. Neben entspannten, aber eindrucksvollen Touren durch die Hagenbachklamm, auf dem Jakobsweg am Panoramaweg Troppberg oder im lieblichen Helenental, geht es anspruchsvoller auf den Peilstein oder den Schöpfl, das „Dach des Wienerwaldes“. Familien mit Kindern finden zahlreiche Themenwanderwege und Kulturfans können sich auf die Spuren Beethovens begeben.
Radfahren im Wienerwald
Für ausdauernde Radfahrer bietet sich die Wienerwald-Radrunde an, die über fünf Tage von Wien aus durch die schönsten Flecken Niederösterreichs führt. Auch der Thermenradweg, die Radsternfahrten rund um Baden, die Wald- und Wiesentour im Helenental oder die Wein- und Kultur-Tour sowie die Sommer- und Garten-Tour bieten schöne Rad-Erlebnisse.
Für Mountainbiker gibt es im Wienerwald ein ausgedehntes Wegenetz in allen Schwierigkeitsstufen. Mehrere Trailparks und ausgeschilderte Routen bilden ein 1250 km weites Wegenetz mit 80 km Singletrails, das von März bis Ende Oktober befahren werden kann – in Trailparks sind teilweise auch ganzjährige Touren möglich.