Sehenswürdigkeiten im Taunus
Highlights
Der "Kleine Pilgerweg im Aartal - Psalm 96" ist ein Rundweg mit 7 Erlebnisstationen zum Psalm 96
Kurze Wanderung bei Bad Schwalbach mit Variationsmöglichkeiten
Ganz nette Tour von Idstein über die Platte nach Wiesbaden ins Nerotal.
Abwechslungsreiche Wanderung rund um Fischbach, bei der wir die Ausblicke rund um Hausen genießen und Fischbach aus verschiedenen Blickwinkeln ...
Glück – Wer sehnt sich nicht danach? Auf dem Wisper Trail bei Lorchhausen kann man es finden. Innere Einkehr, prächtige Blicke, urwüchsiger Wald, ...
Einfache Wanderung auf allgemein guten Wegen, mit moderaten Steigungen. Unterwegs im freien Gelände schöne Aussichten.
Kurze Rundwanderung von Espenschied entlang von Wiesen, durch Waldabschnitte und mit Blick ins Wispertal
- Highlights
Der "Kleine Pilgerweg im Aartal - Psalm 96" ist ein Rundweg mit 7 Erlebnisstationen zum Psalm 96
Kurze Wanderung bei Bad Schwalbach mit Variationsmöglichkeiten
Ganz nette Tour von Idstein über die Platte nach Wiesbaden ins Nerotal.
Abwechslungsreiche Wanderung rund um Fischbach, bei der wir die Ausblicke rund um Hausen genießen und Fischbach aus verschiedenen Blickwinkeln ...
Glück – Wer sehnt sich nicht danach? Auf dem Wisper Trail bei Lorchhausen kann man es finden. Innere Einkehr, prächtige Blicke, urwüchsiger Wald, ...
Einfache Wanderung auf allgemein guten Wegen, mit moderaten Steigungen. Unterwegs im freien Gelände schöne Aussichten.
Kurze Rundwanderung von Espenschied entlang von Wiesen, durch Waldabschnitte und mit Blick ins Wispertal
- Highlights
Entdecke die Region
Grenzen und Unterteilung des Taunus
Der Taunus gehört als Teil des Rheinischen Schiefergebirges zu den älteren Gebirgen Deutschlands. Begrenzt wird das Mittelgebirge vom Oberen Mittelrheintal im Westen, dem Tal der Lahn mit dem Limburger Becken im Norden, dem Gießener Becken und der Wetterau im Osten sowie dem Rheingau und dem Main-Taunusvorland im Süden.
Der Taunus selbst wird wiederum unterteilt in verschiedene Landschaftsteile. Der südliche Teil des Gebirges wird als Vordertaunus und Hoher Taunus beschrieben und zeichnet sich durch höher gelegene Teile sowie starke Bewaldung aus. Nördlich davon befindet sich der Hintertaunus, eine weniger bergige Landschaft mit tiefen Tälern und ausgeprägten Hochflächen. Dieses Gebiet wird auch landwirtschaftlich stärker genutzt. Durch die Idsteiner Senke wird der nördliche Bereich nochmals in Westlichen und Östlichen Hintertaunus geteilt.
Historische Spuren im Taunus
Der Taunus wird bereits seit vielen Jahrhunderten besiedelt. Hinterlassenschaften der früheren Menschen zeugen noch heute von deren Leben. Der Obergermanisch-Raetische Limes zog sich vom 1. bis 3. Jahrhundert über den Taunushauptkamm. Der teils noch sichtbare Grenzwall zählt seit 2005 zum UNESCO Weltkulturerbe. Entlang des Limes befanden sich mehrere Kastelle, von denen das Kastell Saalburg bei Bad Homburg noch heute besichtigt werden kann. Auf dem Limeswanderweg kann man den geschichtlichen Spuren besonders gut folgen.
Im Mittelalter kamen zahlreiche Burgen und Schlösser zum Landschaftsbild des Taunus hinzu. Einige der schönsten und besterhaltenen Bauwerke befinden sich in der Region. Das „Hessische Märchenschloss“ Braunfels, die Burgruine Freienfels bei Weinbach mit ihren jährlichen Ritterspielen und die ehemaligen Residenzschlösser in Bad Homburg und Weilburg sind nur ein paar aus der reichen mittelalterlichen Bauwerkslandschaft.
Den Taunus erkunden
Reiseplanung
Wetter
Klima
Ausflugstipps der Community
