DE
  • English
Community
Anmelden
Jetzt 1 Monat gratis Pro testen
  • Start
  • Reiseführer
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourenplaner
    • Bücher & Karten
    • Gemeinsam auf Tour
  • Listen
  • Aktuelles
    • Aktuelle Bedingungen
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Skigebiete
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Hütten
    • Unterkünfte
  • Angebote
  • Geschichten
  • Blog

Der Kyffhäuserweg - Fernwanderweg - Kyffhäuser

Zurück
Start Touren Der Kyffhäuserweg
Teilen
Merken
Drucken
GPX
KML
Tour hierher planen
Gemeinsam planen
Einbetten
Fitness
Fernwanderweg

Der Kyffhäuserweg

• 1 • Fernwanderweg • Kyffhäuser
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion
  • Blick von Questenberg zum Kyffhäuser
    / Blick von Questenberg zum Kyffhäuser
    Foto: Hejkal, cc-by-sa, Outdooractive Redaktion
  • Das Kyffhäuser-Denkmal von Tilleda aus gesehen
    / Das Kyffhäuser-Denkmal von Tilleda aus gesehen
    Foto: Outdooractive Redaktion
Thomas Funen
am 29.03.2015
Die Tour ist wunderbar geeignet für ein Wochenende, gespickt ...
Alle Kommentare
Karte / Der Kyffhäuserweg
0 150 300 450 600 m km 5 10 15 20 25 30 35 36,6 km Länge Galgenberg Aussichtspunkt Kattenburg Barbarossa-Höhle Kyffhäuser-Denkmal Panorama Museum
Wetter

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Der Kyffhäuserweg führt uns auf einem 38 km langen Rundweg quer über den sagenumwobenen Bergrücken und durch den Naturpark Kyffhäuser und passiert dabei zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Kyffhäuser: Beliebter Fernwanderweg

mittel
36,6 km
10:00 h
1333 hm
1333 hm
Auf dem Rundweg Kyffhäuserweg können wir in zwei Etappen den etwa 19 km langen und 7 km breiten Bergrücken Kyffhäuser zwischen Harz und Thüringer Wald mitsamt geschichtlichen und landschaftlichen Ereignissen erkunden. Aufgrund des verkarsteten Untergrunds finden wir am Süd- und Westrand eine eher steppenartige Pflanzenwelt vor, während der Norden mit Buchen- und Mischwald bewachsen ist.

Der Kyffhäuserweg gewährt uns zahlreiche schöne Ausblicke auf die umgebenden Höhenrücken und das Harzvorland. Er beginnt in Bad Frankenhausen und verläuft zunächst auf dem GeoPfad Südkyffhäuser. Die 25.000 m² große Barbarossahöhle und die Überbleibsel der Reichsburg Kyffhausen und das Kyffhäuserdenkmal bilden die Hauptanziehungspunkte auf der ersten Etappe. Bei der Reichsburg können wir in den mit 176 m tiefsten Burgbrunnen der Welt hinabschauen. Das Kyffhäuserdenkmal mit 81 m Höhe wurde zu Ehren Kaiser Wilhelms I. errichtet. Ruine Falkenburg und die Burgruine Rothenburg liegen ebenfalls auf der Wegstrecke der ersten Etappe.

Die zweite und kürzere Etappe führt uns zunächst nach Tilleda, wo sich die einzige vollständig ausgegrabene Pfalz in Deutschland im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda befindet. Zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert hielten sich hier Kaiser und Könige auf. Nach der Überquerung des Kyffhäusers, wo sich uns unterwegs viele Aussichtsmöglichkeiten bieten, gelangen wir wieder zurück nach Bad Frankenhausen. Dort sollten wir die Chance nutzen, ein 123 m breites Monumentalbild von Werner Tübke im Panorama Museum zu bestaunen.

Und wer an der Barbarossahöhle genau hingeschaut hat, der hat ihn vermutlich entdeckt: Kaiser Barbarossa, der hier schlafend auf einer Bank sitzen soll. Sein roter Bart ist angeblich schon durch den steinernen Tisch gewachsen. Einer Sage nach schläft Barbarossa nämlich tief im Innern des Kyffhäusers und wartet darauf, dass sein Reich ihn wieder braucht. Bleibt also wachsam!
outdooractive.com User
Autor
Miriam Frietsch
Aktualisierung: 20.02.2014

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höhenlage
446 m
135 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Weitere Infos und Links

Naturpark Kyffhäuser

Start

Anger in Bad Frankenhausen (134 hm)
Koordinaten:
Geographisch
51.358330, 11.100640
UTM
32U 646255 5691768

Wegbeschreibung

1. Etappe: Bad Frankenhausen – Reichsburg Kyffhausen/Kyffhäuserdenkmal
22 km

Vom Anger aus, unserem Startpunkt mitten in Bad Frankenhausen, verlassen wir die Stadt in nordwestlicher Richtung. Südlich von Schloss Hoheneck laufen wir bergauf, bis zu unserem ersten Aussichtspunkt, dem Galgenberg. Von hier aus haben wir einen herrlichen Ausblick auf die zwei Höhenzüge Windleite und Hainleite sowie auf das Frankenhäuser Tal. Im Gebiet der Weißen Küche betreten wir schließlich den Wald. Vom Aussichtspunkt Kattenburg können wir erneut einen schönen Ausblick genießen. Auf einem Hohlweg geht es dann zunächst bergauf und wieder bergab. Schließlich laufen wir durch offene Landschaft bergab in Richtung Barbarossahöhle. Kurz vor der Höhle, für die es sich lohnt, einen Zwischenstopp einzulegen, bietet uns die Ruine Falkenburg eine weitere Aussichtsplattform.

Nach einem kurzen Stück auf der Landstraße laufen wir auf einem Weg zur Ortschaft Steinthaleben. Im Nordwesten des Dorfes folgen wir dann dem Pfad in Richtung Wald, wo wir noch einmal den Blick in die Umgebung schweifen lassen können. Nun beginnt der Aufstieg: Über den Mönchenberg und vorbei am Kulpenberg, mit 477 m die höchste Erhebung des Kyffhäusers, gelangen wir am Nordrand des Kyffhäusergebirges zur Burgruine Rothenburg. Weiter geht es auf einem Waldpfad durch das Naturschutzgebiet Rothenburg in östlicher Richtung. Bei den Sittendorfer Köpfen gibt es einen schönen Aussichtspunkt auf die Goldene Aue und das Harzvorland. Nach wenigen hundert Metern erreichen wir schließlich das Ziel der ersten Etappe: die Ruine der Reichsburg Kyffhausen mit der Unter-, Mittel- und Oberburg und dem Kyffhäuserdenkmal.

2. Etappe: Reichsburg Kyffhausen/Kyffhäuserdenkmal – Bad Frankenhausen
16 km


Vom unteren Parkplatz des Kyffhäuserdenkmals geht es bergab. Wir verlassen den Wald und gelangen über Streuobstwiesen und dem informativen Natur- und Sortenlehrpfad zum Ort Tilleda. Ein Besuch des dortigen Freilichtmuseums Königspfalz Tilleda lohnt sich auf alle Fälle. Nun geht es wieder bergan, wir laufen ein Stück am Waldrand entlang und schließlich durch den Buchen- und Mischwald zum Aussichtspunkt Gietenkopf hinauf. Am Fuße der weiter westlich liegenden Kautsberge haben wir einen letzten Ausblick auf den Kyffhäuser und das Harzvorland. Wir folgen dem Waldpfad bis zum Ententeich, wo wir nach links abbiegen. Ab hier geht es wieder abwärts, teils über einen Gesteinspfad, bis wir den Wald wieder verlassen. Vorbei am Panorama Museum, dem Schlachtberg und einem Gedenkstein geht es steil bergab, bis an den Ortsrand von Bad Frankenhausen, womit wir den Ausgangspunkt unseres Rundwegs wieder erreicht haben.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Heldrungen, weiter mit dem Bus nach Bad Frankenhausen

Anfahrt

Über die A71 auf die Bundesstraße 176 und weiter über Oldisleben nach Bad Frankenhausen

Parken

In Bad Frankenhausen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Kyffhäuserweg
    Kyffhäuserweg
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Zum Reiseführer: Fernwanderwege in Kyffhäuser
Deutschland › Thüringen › Mansfeld-Südharz ›

Community

 Kommentar
 Aktuelle Bedingung
Tipps zu Bildgrößen und Urheberrechten
Veröffentlichen

Diese Funktion steht nur Mitgliedern der Outdooractive Plattform zur Verfügung.

  Anmelden

  Zurück zur Eingabe
Punkt auf Karte setzen
(Klick auf Karte)
oder
Tipp:
Der Punkt ist direkt auf der Karte verschiebbar
Löschen X
Bearbeiten
Abbrechen X
Bearbeiten
Punkt auf Karte ändern
Videos
*Pflichtfeld
Tipps zu Bildgrößen und Urheberrechten
Veröffentlichen
Bitte einen Titel eingeben.
Bitte gib einen Beschreibungstext ein.

Kommentare und Bewertungen (1)

outdooractive.com User
Thomas Funen
29.03.2015
Die Tour ist wunderbar geeignet für ein Wochenende, gespickt mit Natur- und Kulturerlebnissen, die alle direkt am Weg liegen. Alleine das Panoramamuseum ist einen Besuch wert und zeitlich machbar. Wer auf dem Kyffhäuser übernachten will, kann sein, dass er den Berg nachts für sich alleine hat. Der Weg hätte mehr Beachtung verdient.
Bewertung
Community

Bewertung
1
Schwierigkeit
mittel
Strecke
36,6 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1333 hm
Abstieg
1333 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

: h
 km
 Hm
 Hm
Höchster Punkt
 Hm
Tiefster Punkt
 Hm
Höhenprofil anzeigen Höhenprofil verbergen
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km
Gewinne eine Wanderreise nach Schweden
Zum Gewinnspiel
Start Touren Der Kyffhäuserweg
App Store
Google Play Store
Unser Angebot
  • Kostenlos registrieren
  • Pro
  • Pro+ für dein Business
  • Geschenkgutschein
  • Für Unternehmen
Weitere Services
  • Blog
  • Newsletter
  • Über den Tourenplaner
  • Hilfe Center
Unternehmen
  • Über Outdooractive
  • Karriere
  • Team
  • corp.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
Partner-App Windows Phone
  • Sitemap
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufs­recht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum
  • outdooractive.it
  • outdooractive.fr
  • outdooractive.co.il
  • outdooractive.ro
  • outdooractive.es