Beschreibung: Grundlage für den Eisenbergbau am Buchberg war vor allem Brauneisenstein (Limonit, FeOOH), der sich durch Verwitterung eisenhältiger Karbonate als sogenannter „Eiserner Hut“ in der oberflächennahen Oxidationszone anreicherte, sowie geringe Mengen an hochwertigem Eisenglanz (Hämatit, Fe2O3) in Klüften. Der kleine Schurfbau stammt wahrscheinlich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Damals lieferten bis zu 30 Gewerken, zumeist Bauern im Nebenerwerb, Eisenerz an die Hütte Flachau. Grundlage für den Eisenbergbau Lehen war vor allem der Brauneisenstein (Limonit), sowie geringe Mengen an Eisenglanz (Hä- matit). Der gewölbeartige Hohlraum ist im festen Karbonatgestein auch nach Jahrhunderten noch standfest.
Community