Vor allem im Süden des Kantons um die Gipfel des Pizol sowie des Säntis herum findet ihr im Kanton St. Gallen tolle Routen zum Bergsteigen. Dabei kommen sowohl Einsteiger als auch versierte Bergfreunde auf ihre Kosten. Der Kanton St. Gallen bietet voralpine, hügelige Natur und Züge des Hochgebirges. Schnürt die Wanderschuhe, erklimmt einen der zahlreichen Gipfel und genießt die grandiose Aussicht!
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Bergtouren im Kanton Sankt Gallen

Bergtour
· Appenzeller Alpen
Appenzeller Alpenweg von Urnäsch über das Ofenloch zur Schwägalp
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
17,1 km
6:15 h
1.150 hm
675 hm
Die anspruchsvolle Bergwanderung führt durch das voralpine Appenzellerland von Urnäsch über Alpweiden auf die Hochalp und hinab ins Quellgebiet des Neckers zum Ofenloch

Bergtour
· Hoher Kasten
Geologischer Wanderweg zum Hohen Kasten
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
20,5 km
7:30 h
1.350 hm
1.350 hm
Anspruchsvolle Rundwanderweg von Brülisau über Bollenwees und auf dem alpinen Gratweg zum Hohen Kasten

Bergtour
· Appenzeller Alpen
Zwischen Speer und Speermürli
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
17,3 km
7:00 h
1.050 hm
1.050 hm
Von Neu St. Johann im Toggenburg führt die abwechslungsreiche Bergtour in die Nagelfluhregion des Speer.

Bergtour
· Sarganserland
4-Seen-Wanderung, Pizol & Wasserfallarena Batöni
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
20,6 km
8:30 h
1.350 hm
2.220 hm
Bei dieser Wanderung werden drei Highlights kombiniert: Ein Teil der populären 5-Seen-Wanderung, die alpine Besteigung des Pizols und die Wasserfallarena Batöni im Weisstannental.

Bergtour
· Appenzeller Alpen
Zum unbekannten Hüser
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
21,4 km
8:30 h
1.550 hm
1.550 hm
Lange Rundtour zum höchsten Gipfel der südöstlichen Alpsteinkette (T3+).

Bergtour
· Toggenburg
Zuestoll und Schibenstoll
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
12 km
6:00 h
1.350 hm
1.350 hm
Zwei Churfirsten auf einen Streich! Der Zuestoll ist der anspruchsvollste der sieben Churfirsten (T4-). Er lässt sich aufgrund des gleichen Zustiegs perfekt mit dem benachbarten Schibenstoll kombinieren (T3).

Bergtour
· Appenzeller Alpen
Alpstein-Kammtour | Brülisau – Saxer First – Zwinglipasshütte
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
Etappe 1
17,2 km
8:00 h
1.800 hm
730 hm
Die erste Etappe der grandiosen Kammtour führt zwischen Hohem Kasten und Zwinglipasshütte über die südliche Alpsteinkette. Botanische und geologische Highlights jagen einander!

Bergtour
· Toggenburg
Herzrunde Speer
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
18,8 km
8:00 h
1.250 hm
1.250 hm
Gratwanderung um das Steintal auf Europas höchsten Nagelfluhberg mit dem Speer-Kletterweg als alpinistisches Schmankerl (T5).

Bergtour
· Appenzeller Alpen
Chüemettler
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
6 km
3:00 h
540 hm
540 hm
Kurze, aber spannende Voralpenrundtour vom Wängital auf den Chüemettler (T4).

Bergtour
· Appenzell Innerrhoden
Alpinwandern im Alpstein
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
11,4 km
2:43 h
1.704 hm
99 hm
Diese Alpinwanderung im Alpstein führt von Wasserauen zunächst zum Seealpsee und verläuft dann via Meglisalp und Rotsteinpass über den mit Drahtseilen gesicherten Lisengrat hinauf zum Säntis.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
90
Bewertung zu Gratklettern im Alpstein auf den Toggenburger "Hundsteinen", (1784 m / 1903 m) von Tobias
29.05.2023
·
Community
Vielen Dank (erneut) für den Tourenvorschlag, (wieder) eine Tour auf die man so nicht gekommen wäre, bzw. Gipfel die man einfach links hätte liegen lassen.
Durch Bike-Unterstützung bis zur Alpe Wis eine kurze, etwas knackige Runde.
Die Ausgesetztheit wird kompensiert durch das festee und gutmütige Gestein, so dass ich die Tour subjektiv als recht sicher empfand.
Der Abstieg über's Steilgras ist unangenehm, aber gehört eben dazu.
Gemacht am Pfingstsamstag 2023.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu HIKE + BIKE vom Rossfall, (Urnäsch) auf den Kronberg (1663 m) und auf die Schwägalp und zum Chräzerli von Erich
24.05.2023
·
Community
Dies HIKE + BIKE Tour in dieser wunderschönen Gegend hat mir sehr gut gefallen. Das Wandern mit einer Biketour zu ergänzen finde ich einfach toll. Es gibt sehr viele Bergwanderungen wo die langweiligen Zu- + Abstiege ellenlang sind und vor allem die Abstiege, „im nicht mehr jugendlichen Alter“, in die „Knochen“ gehen. Ich werde deshalb vermehrt bei meinen Bergtouren, auch mit meinem Bike unterwegs sein.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 22.05.2023
Kommentieren
Bewertung zu Lienzer Spitz (1436 m) Hoher Kasten (1794) anspruchsvolle Tour durch die Kastenwand (Plofora) von Roland
22.05.2023
·
Community
Die Tour ist ein absolutes Highlight für jeden, der sich im freien Gelände wohlfühlt, gerne auch mal die Hände zu Hilfe nimmt und kein Problem an exponierten Stellen hat. Für wen das nicht zutrifft, der sollte lieber die Finger von dieser Tour lassen. Der Wegteil durch die Wand quert diese im logischen Zickzack von Band zu Band, meist über kleine grasbewachsene Tritte und griffigen Fels. Der zweite Teil des Aufstiegs weiter Richtung Hoher Kasten erfolgt über sanft geneigte Wiesenhänge mit grandioser Aussicht, also keinesfalls unspektakulär. Beste Jahreszeit ist sicher im Frühling, wenn Temperaturen und Gestrüpp noch nicht so hoch sind. Mein Tip: Den meist stark überlaufenen Gipfel des Hohen Kasten links liegen lassen, dafür auf dem vorgelagerten Plateau im Aufstieg kurz bevor man zum Kastensattel gelangt, die Aussicht genießen und anschließend in der frisch renovierten und urgemütlichen Alp Rohr einkehren. Es darf aber keineswegs unerwähnt beleiben, dass die Tour objektiv bewertet auch gefährlich ist und jede Art von Sturz im Wandteil im dümmsten Fall tödlich enden kann, da an mehreren Stellen abgesehen von zartem Bewuchs erst mal nichts einen Fall bremsen kann. Die Orientierung in der Wand ist relativ unproblematisch, weil der Wegverlauf immer wieder mit alten Markierungen versehen ist und zudem logisch dem Wandverlauf folgt. Lediglich an der Abzweigung von offiziellen Wanderweg kurz nach dem Start ist der GPS Track hilfreich. Wir haben die Tour sicher nicht zum letzten mal gemacht!
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 21.05.2023
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen