Die Lechtaler und Allgäuer Alpen sind beliebte Ziele für Bergsteiger und Kletterer. Beide Gebirgszüge sind gut mit Wegen, Klettersteigen und Berghütten erschlossen, besonders die Lechtaler Alpen im Süden erscheinen trotzdem vielerorts noch wild und unberührt.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Bergsteigertouren im Lechtal

Bergtour
· Lechtal
Auf die Rotwand und durch das Balschtekar
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
14,9 km
8:00 h
1.200 hm
1.200 hm
Tolle, abwechslungsreiche und aussichtsreiche Rundtour über den Hausberg von Elbigenalp für den eher konditionsstarken Bergtourengeher

Bergtour
· Allgäu
Über den Heilbronner Weg zur Kemptner Hütte (Etappe 4 der großen Allgäu Durchquerung, sportliche Variante)
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
Etappe 4
9,4 km
5:30 h
740 hm
985 hm
Die vierte Etappe der großen Allgäu-Durchquerung ist gleichzeitig eine der Königsetappen. Von der Rappenseehütte führt sie vor der beeindruckenden Kulisse der Allgäuer und Lechtaler Alpen über den bekannten und ebenso beliebten Heilbronner Weg zur Kemptner Hütte.

Bergtour
· Lechtal
Stallkarspitze Überschreitung
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
13,9 km
7:30 h
1.445 hm
1.445 hm
Großartige schwere weglose Gratüberschreitung in einer einsamen Berggruppe. Nur für Spezialisten.

Bergtour
· Lechtal
Marchspitze Überschreitung
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
17,8 km
11:00 h
1.786 hm
1.788 hm
Anspruchsvolle und aussichtsreiche Bergtour auf die Marchspitze, einen der formschönsten Gipfel der Allgäuer Alpen

Bergtour
· Lechtal
Großer Krottenkopf Überschreitung
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
17,4 km
8:30 h
1.700 hm
361 hm
Eine Überschreitung mit einem rassigen Felsengrat bis Schwierigkeitsgrad III auf den höchsten Berg der Allgäuer Alpen.

Bergtour
· Lechtal
Bockkarkopf, Hochfrottspitze und Mädelegabel Überschreitung
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
22,6 km
11:30 h
2.227 hm
2.227 hm
Konditionell und technisch anspruchsvolle Überschreitung von Bockkarkopf, Mädelegabel und Hochfrottspitze auf dem Allgäuer Hauptkamm mit Kletterstellen bis zum unteren III. Schwierigkeitsgrad.

Bergtour
Große Allgäu Durchquerung - die sportliche Variante
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
Etappentour
72,4 km
37:00 h
6.070 hm
6.540 hm
Die große Allgäu-Durchquerung ist eine genauso beeindruckende wie abwechslungsreiche mehrtägige Bergtour durch das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Sie führt vom Söllereck über die südöstlichen Walsertaler Berge, den Allgäuer Hauptkamm und den Rauhhornzug bis nach Hinterstein.

Bergtour
· Allgäu
Hochvogel
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
17,8 km
8:40 h
1.861 hm
1.861 hm
Diese schöne Bergtour führt uns vom Giebelhaus im Ostrachtal auf den kargen Felsgipfel des Hochvogels. Dort werden wir mit einem großartigen Ausblick belohnt.

Bergtour
· Lechtal
Auf den Wilden Kasten
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
7,1 km
5:00 h
1.158 hm
1.158 hm
Anspruchsvolle Bergtour, die uns abseits markierter Wege auf einen einsamen Gipfel zwischen Allgäuer Hauptkamm und Lechtaler Alpen führt.

Bergtour
· Lechtal
Lichtspitze, Zirmebenjoch und Seitekopf Überschreitung
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
16,3 km
8:25 h
1.663 hm
1.663 hm
Überschreitung von drei Gipfeln der Lechtaler Alpen: Lichtspitze, Zirmebenjoch und Seitekopf
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum Tourenplaner
Bergtouren
·
Lechtal
Für Gipfelstürmer gibt es in den Lechtaler und Allgäuer Alpen eine Menge zu entdecken. Beliebte alpine Höhenwege wie der ...
Klettersteige
·
Lechtal
Zwischen den Allgäuer Alpen auf der einen und den Lechtaler Alpen auf der anderen Seite liegt das wilde und ...
Empfehlungen aus der Community
261
Bewertung zu Südgrat (Südliches Höllhorn) von Christian
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
16.05.2023
·
Outdooractive Redaktion
Wie in der Beschreibung erwähnt, handelt es sich bei diesem Klassiker um ein "ganzheitliches Alpinerlebnis" für kletternde (und radelnde!) Bergsteiger und Bergsteigerinnen.
Auch wenn die Kante im Laufe der Jahrzehnte die ein oder andere Sanierung erfahren hat, handelt es sich trotz der überschaubaren technischen Kletterschwierigkeiten nicht um eine anfängertaugliche Plaisir-Tour!
Die Felsqualität variiert von Seillänge zu Seillänge und ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich Bruch und Speck in ein und derselben Tour nicht zwangsläufig ausschließen müssen.
Die landschaftlichen Eindrücke und Kontraste in diesem hintersten Winkel des Oytals sind jedoch wirklich genial und rechtfertigen den allgäutypischen langen Zustieg allemal!
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 12.09.2022
Steil baut sich die Südkante (rechte Begrenzungskante) beim Zustieg ins Hornbachjoch auf.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die Kletterei an der Kante ist von Beginn an ausgesetzt.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Links dominiert die grüne Höfats...
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
...rechts die graue Hornbachkette...
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
...und oben steiler, abdrängender Dolomit.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Bereits im oberen Drittel der Kante angelangt
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die kurze, aber absolut lohnende Südwand des Nördlichen Höllhorns
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Tiefblick aus der Südwand des Nördlichen Höllhorns
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Ein bescheidenes Holzkreuz ziert den höchsten Punkt des Nördlichen Höllhorns
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Kommentieren
Bewertung zu Klettertour auf die Roggspitze in den Lechtaler Alpen von Christian
05.05.2023
·
Outdooractive Redaktion
Vollkommen zu Recht sehr beliebter Klassiker, der trotz seines hohen Alters (fast 120 Jahre seit Erstbegehung!) und tausender Begehungen noch erstaunlich rauen Fels aufweist (von der Schlüsselstelle mal abgesehen). Für den niedrigen Schwierigkeitsgrad ist die Ausgesetztheit enorm! Da der recht anspruchsvolle Abstieg nordseitig verläuft und der Gipfel auf über 2.700 Meter liegt, ist das Zeitfenster für die Tour auf den (Hoch-)Sommer begrenzt.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 26.06.2021
Grobe(!) Linienführung durch den Südpfeiler
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Wunderschöne Platte in der 3. Seillänge. Die querverlaufenden Einlagerungen ermöglichen eine Art "Treppensteigen"
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Äußerst kletterfreundliche Strukturen
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Der hätte mit Sicherheit einiges zu erzählen...
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die Schlüsselstelle - dank Politur ein "glatter" 4er.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Blick auf das letzte Wanddrittel vom großen Unterbrechungsband aus
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Der steile Abschlusspfeiler: Man klettert auf der rechten Begrenzungskante des Kamins.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die Steilheit im Pfeilerausstieg ist enorm - kaum zu glauben, dass man hier mit einem 3er hochkommt!
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Tiefblick aus der letzten Seillänge. Einen luftigeren 3er muss man erst mal finden.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Nur noch wenige Meter bis zum Gipfel.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Gipfelglück
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Gipfelpanorama
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Kommentieren
Bewertung zu Der Hochvogel als Ein-Tagestour von Florian
03.12.2022
·
Mountain Dude
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen